
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Lager. Lieferzeit 3-5 Werktage**.
- Artikel-Nr.: 2955
- EAN 4260293782748
Wem das geriebene Chili der Stecoviks' zu mild ist und es gerne noch eine Stufe schärfer hätte, dem empfehlen wir das Zitronenchili. Bei dieser Kreation haben Erich und Priska Stecoviks zwei besonders scharfe Chilis mit starkem Zitronenaroma vereint.
- Geheimrezept der Stecoviks'
- Habaneros mit Zitronenaroma
- Mit Meersalz und selbst gepresstem Rapsöl
- Sehr scharfes Würzmittel
Sobald Sie das Zitronenchili probiert haben, ist kein Gericht mehr davor sicher. Sie können es zum Beispiel zu Gulasch, Linsenbolognese oder zu ihrer herzhaften Lieblingsspeise hinzugeben und das kräftige, scharfe Zitronenaroma genießen. Morgens können Sie es auch in ein Frühstücksomelett einrühren. Das Zitronenchili extrascharf der Stecoviks' ist bei Vincent Becker erhältlich.
Hinweis: Vorsicht beim Dosieren – sehr scharf!
100g enthalten durchschnittlich | |
Energie kj/kcal | 141/33 |
Fett | 0,4g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,1g |
Kohlenhydrate | 6,8g |
davon Zucker | 6,0g |
Eiweiß | 1,4g |
Salz | 1,3g |
Nettofüllmenge (falls abweichend von Inhalt):
Hinweise zur Aufbewahrung: Kühl und trocken lagern. Nach öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verbrauchen.
Verantw. Lebensmittelunternehmer: Stekovics, Schäferhof 13, AT-7132 Frauenkirchen, Österreich
Ursprungsland/Herkunftsort: Österreich
Gebrauchsanleitung:
EAN-Code:
Von der Webseite von Erich Stekovics:
Kindheitserinnerungen von Erich
Ich bin am 7. Mai geboren, unmittelbar bevor die jungen Paradeiserpflanzen hinaus gesetzt werden. Groß geworden bin ich mit dem Geschmack und dem Geruch von Feldparadeisern. Mein Vater, der Nebenerwerbslandwirt war, hat mich immer zum Anbau mitgenommen. Die Verwandlung von Samen zu Früchten hat mich bereits damals fasziniert. Schon im Kindergarten haben meine Freunde und ich Gärtner gespielt. Dabei sind uns nicht selten die Tränen gekommen, weil wir uns mit unseren Fingern, mit denen wir vorher Chilisamen ausgelöst hatten, die Augen gerieben haben. Ich erinnere mich an lange Nachmittage auf dem Dachboden meines Elternhauses, wo wir Samen aussortiert und in Damenstrümpfe, die meine Mutter ausgemustert hatte, abgefüllt haben.
Trotzdem stand es aber durchaus nicht von Anfang an fest, dass ich selbst auch Landwirt oder Gärtner werden würde. Meine Mutter, die besonders gut gekocht hat, ist dafür verantwortlich, dass ich ursprünglich Koch werden wollte. Mein Talent für Süß-Saures habe ich schon früh unter Beweis gestellt. Bei uns zuhause war ich schon als ganz kleiner Bub fürs Anrühren der Salatmarinaden zuständig.
Es kam dann doch anders
Ich habe Theologie studiert und jahrelang in der Diözese als Religionslehrer und Referent für Laientheologen und -theologinnen gearbeitet.
Erst mit 35 habe ich meinen Betrieb gegründet und mir meinen Kindheitstraum vom Gärtnern erfüllt. So wie andere Briefmarken sammeln, habe ich mein ganzes Leben lang Samen gesammelt. Für einen Theologen scheint es nur folgerichtig, dass er sich wie Noah mit seiner Arche um eine möglichst vollständige Sammlung bemüht – in meinem Fall sind es Obst- und Gemüsepflanzen.
Gemeinsam der Vielfalt entlang
Zufall ist etwas, was einem zufällt. Im Mai 2015 habe ich meine Frau Priska über Facebook kennen gelernt - und lieben gelernt. Nun teilen wir gemeinsam unsere Leidenschaften und erfreuen uns an der Vielfalt der Natur. Besonders angetan hat es uns nun neben Knoblauch, Chili und Paradeisern die Sortenvielfalt der Zwiebeln. Wir entdeckten den letzten Pfeffer der Inkas - Charapita - und werden weiter auf der Suche nach himmlischen Geschmäckern bleiben. Das Schönste, was Menschen teilen können ist Freud und Leid.