
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Lager. Lieferzeit 3-5 Werktage**.
- Artikel-Nr.: 1625
- EAN 4260293782663
Bei einer Blindverkostung würden Sie wahrscheinlich darauf tippen, dass dieser Aceto Balsamico aus der Region Emilia Romagna stammen muss. Doch überraschenderweise finden wir diesen einzigartigen Balsamessig nicht in der Feinkostregion Italiens, sondern in Österreich. Durch eine raffinierte Solartechnik herrscht auf dem Dachboden der Familie Pecoraro ein mediterranes Klima, welches die traditionelle Herstellung von Aceto Balsamico unterstützt.
- Österreichischer Acteo Balsamico nach modenesischer Art
- Aufwendiger Umfüll-Prozess mit 5 verschiedenen Fässern
- Jedes einzelne Holzfass sorgt für eine besondere Note
- Neun Jahre gereifter Aceto Balsamico
Die Nummer 9 steht für die neun Jahre, welche der Aceto reift und von einem Fass ins andere reist. Bevor der Aceto in das schöne Fläschchen gefüllt wird, nimmt er erst die wunderbaren Aromen der Fässer aus Eiche, Akazie, Maulbeere, Kastanie und Kirsche auf. Nach neun Jahren ist es endlich soweit – der unvergleichliche Geschmack wird sorgfältig abgefüllt und wartet nun darauf, Ihre heimische Küche zu verzaubern. Der Aceto Balsamico Pecoraro Nummer 9 der Acetaia Pecoraro ist bei Vincent Becker erhältlich.
6% Säure, gekochter Traubenmost, enthält SULFITE
100g enthalten durchschnittlich | |
Energie kj/kcal | 641/153 |
Fett | 0,1g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0g |
Kohlenhydrate | 33g |
davon Zucker | 0g |
Eiweiß | 0,8g |
Salz | 0g |
Nettofüllmenge (falls abweichend von Inhalt):
Hinweise zur Aufbewahrung: Kühl und trocken lagern. Angebrochene Ware kühl, gut verschlossen und vor Tageslicht geschützt aufbewahren.
Verantw. Lebensmittelunternehmer: Acetaia Pecoraro, Eisenhütte 32, AT-3400 Klosterneuburg
Ursprungsland/Herkunftsort: Österreich
Gebrauchsanleitung:
EAN-Code:
Die Geschichte der Acetaia Pecoraro
Die Geschichte der Acetaia Pecoraro beginnt vor ca. einem Vierteljahrhundert, als ich in Modena, Italien, Gesang studierte. Dieses Studium brachte mich nicht nur als Tenor an die "Wiener Staatsoper", sondern weckte in mir als Genießer das Interesse und die Begeisterung an einem dort heimischen — bei uns damals kaum bekannten — Produkt, dem Aceto Balsamico.
Seit dieser Zeit beschäftigen sich meine Familie und ich mit der Kultur und Philosophie der Herstellung dieses "Elixiers" in Klosterneuburg. Die Produktion des Aceto Balsamico benötigt bei der jahrelangen Lagerung eine Umgebung, in der es im Winter eiskalt, im Sommer brütend heiß ist.
Tradition und Handwerk
"Wir haben Balsam - keinen Essig", klingt es aus der Acetaia Pecoraro.
Durch ausgeklügelte Solartechnik entstand ein mediterranes Dachbodenklima, in dem Herwig Pecoraro gemeinsam mit seiner Frau Waltraud seit 1997 Aceto Balsamico produziert. Dazu sind sehr viel Erfahrung, Gespür und Wissen notwendig.
Pecoraro & Pecoraro
Mit seinem Sohn Mario bildet Herwig das Orchester Pecoraro & Pecoraro, eine Kombination aus Operngesang und moderner Popmusik. Mit ihrem riesiegen Ensemble sind die beiden auch schon bei SAT 1 in einer Musikshow aufgetreten. Eine phantastische Musik, wirklich sehr hörens- und sehenswert.